HISTORISCHES AUS DER HEIMAT
ab 03.11.2022 erhältlich
Neues von Laufer Häuserpersönlichkeiten Band 2 - Ina Schönwald
Wer heute Geschichte erzählen will, die gelesen werden soll, muss ihr ein Gesicht geben und sie einbetten in die kleinen Geschichten voller Menschlichkeit. Die Stadt lebt von ihren Häusern und vor allem von deren Bewohnern. Und was beide verknüpft und manchmal auch durch kuriose, lustige oder dramatische Erlebnisse verbindet, gibt der Stadtgeschichte durch die Zeiten ihr menschliches Gesicht. Nach dem erfolgreichen ersten Band der „Laufer Häuserpersönlichkeiten“, der ursprünglich aus einem Häuserquiz entstanden ist, hat das Stadtarchiv Lauf einen Nachfolgeband aufgelegt. DasErzählformat hat vermutlich einen Nerv getroffen: Kleine Puzzleteile der Stadtgeschichte lassen am Ende die Stadt als Ganzes erstehen. Inzwischen haben viele Laufer – angeregt durch Band 1 – selbst mit Bildern und Erzählungen, die ins Stadtarchiv getragen wurden, beigetragen. Im Archiv werden diese Dokumente gesammelt und bewahrt und für nachfolgende Generationen zugänglich gemacht. Der Wunsch, die eigene Geschichte im kleinen Kosmos der Heimat bewahren zu wollen, ist eine wirksame Rückversicherung in einer sich schnell verändernden globalen Welt.
ISBN: 9783942251624
19,80 €

Eisblumenkind - Albert Parsch
Albert Parsch beschreibt in seiner Autobiografie eindrucksvoll seine Kindheit mit allen Höhen und Tiefen im Bamberg der Nachkriegszeit. Die Stadt ist damals gekennzeichnet von den Zerstörungen des Kriegs, es gibt kaum Essen und die Winter sind so kalt, dass sich Eisblumen an den Scheiben bilden. Und doch gab es auch glückliche Momente, die von den Menschen damals umso mehr zu schätzen gewusst wurden …
ISBN: 978-3-942251-59-4
16,80 €

Laufer Häuserpersönlichkeiten erzählen - Ina Schönwald
„Im Stadtarchiv Lauf wird die Geschichte der großen alten Häuser im Zentrum der Altstadt, auf dem Marktplatz oder „in den Hämmern“ bewahrt. Diese Gebäude sind echte Zeitzeugen. Sie speichern nicht nur das Wissen um Kriege und Katastrophen, Fest- und Feiertage, Gäste und Besucher der Stadt, sondern vor allem auch die Geschichte ihrer Besitzer. Das alles hat sie geprägt, und an den Fassaden haben Kerben und Einschnitte, Verfärbungen und Nutzungsspuren die Häuser zu echten Persönlichkeiten reifen lassen, die ähnlich wie Falten im Gesicht alter Menschen vom langen bewegten Leben in der Stadt berichten können.
Neben der großen Geschichte finden sich aber immer wieder auch viele kleine Geschichten und Erzählungen: die Kanonenkugel im Stadel hinter dem Haus, das „Waschbänkla“ in den Hämmern, ein Korkenzieher für Damen, die Riesenrutsche im Bekleidungsgeschäft und eine
Wirtin, die für die Schüler „Schmiere stand“. Diese kleinen Begebenheiten innerhalb der Stadt- und Hausmauern füllen die Häuser mit Charme und Leben, genau wie die heutigen Bewohner, Pächter, Ladeninhaber und Gewerbetreibenden, denen die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus eine Menge abverlangt haben. Teilweise um ihre Existenz bangend haben sie sich mutig und kreativ gegen die Krise gestemmt, ihnen ist dieses Buch gewidmet.“
ISBN: 978-3-942251-56-3
19,80 €

Wer nie sein Brot mit Tränen aß - Michael Haid
Herausgeber: Werner Strekies
Eine Geschichte, die das Leben schrieb. Der Verfasser, Michael Haid, wird am 27. Oktober 1901 in Hüttenbach geboren, einem kleinen Ort am Rande der Fränkischen Schweiz. Er schildert in diesem kleinen Werk seine Erlebnisse während des Dritten Reiches. Verhaftet und in das KZ-Lager Dachau gebracht, erzählt er von den Grausamkeiten, welche dort an der Tagesordnung waren. Nach einem Vierteljahr kam er für weitere vier Jahre ins Gefängnis nach Nürnberg. Wieder in der Heimat, musste er die Verfolgung seiner jüdischen Mitbürger miterleben. 1943 von der deutschen Wehrmacht einberufen und nach Jugoslawien transportiert, schildert er seine Eindrücke von der sogenannten Partisanenbekämpfung, von wo ihm 1945 die Flucht in die Heimat gelang. Michael Haid starb am 28. Mai 1985. Trotz seiner Leidenswege verlor er nie den Glauben an das Gute im Menschen.
ISBN: 978-3-942251-34-1
12,80 €

Die Industrie des unteren Pegnitztales und ihre geographischen Auswirkungen - Ernst Pürner
Der Gymnasiallehrer Ernst Pürner (1929-2011) ist vielen bekannt durch die Veröffentlichung seiner Lebenserinnerungen im Fahner-Verlag. In seiner Staatsexamensarbeit hat er auf der Grundlage historischer Forschungen und eigener Recherchen ein hoch interessantes Bild von der Entstehung und dem Stand der Industrie- und Bevölkerungsentwicklung des unteren Pegnitztales zu Anfang der Fünfzigerjahre gezeichnet. Diese führt er auf die günstige geologische und geographische Lage insbesondere in der Nähe Nürnbergs zurück. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Sonderentwicklung von Pürners Heimatstadt Röthenbach.
ISBN: 978-3-942251-14-3
19,80 €

Anfänge der Läufer Industrie - Industriemuseum Lauf
„Das mit über 60 historischen Aufnahmen und aktuellen Fotografien illustrierte Werk nimmt mit auf eine Reise zu den Anfängen der Laufer Industriegeschichte. In einer Zeit, geprägt von Unternehmergeist und Erfindungsreichtum, entstand in der Stadt vor den Toren Nürnbergs ein bis heute bedeutender Wirtschaftsstandort. Ausgewählte spannende, beeindruckende und teils dramatische Firmenbiografien führen durch diese Epoche des Aufbruchs und des Wandels.“
ISBN: 978-3-942251-38-9
19,80 €

Eine persönliche Chronik - Ernst Pürner
"Die Zukunft steht auf den Trümmern der Vergangenheit", normalerweise müsste es heißen, sie ruht auf den Fundamenten. Im Jahre 1945 ist vieles anders. Es sind wirklich Trümmer. Was im ersten Augenblick als zu hochtrabend formuliert erscheinen mag, gibt dem Titelbild doch eine gewisse Aussagekraft, wenn nicht sogar etwas an Symbolik.
ISBN: 978-3-924158-85-1
12,80 €

Eine persönliche Chronik - Ernst Pürner
I. Teil: Der Luftkrieg 1934-1946
Der Autor Ernst Pürner wurde am 23. Marz 1929 in Röthenbach an der Pegnitz geboren. 1935 bis 1939 besuchte er die Volksschule in Röthenbach, von April 1939 bis März 1944 die "Oberschule III" an der Wölckernstraße in Nürnberg. Kriegsbedingt ging er dann für fast zwei Jahre nicht in die Schule. Ab Dezember 1945 bis Juli 1948 war Ernst Pürner Schüler der Oberrealschule Hersbruck, die er mit dem Abitur abschloss. Sein Lehramtsstudium (1949 bis 1954 an den Universitäten Würzburg und Erlangen) umfasste die Fächer Geographie, Geologie, Germanistik und Geschichte. 154 und 1956 legte Pürner das erste und das zweite Staatsexamen ab und war dann Lehrer am Gymnasium Ansbach und an der Oberrealschule Gunzenhausen. Von September 1958 bis Februar 1993 arbeitete der Autor als Lehrer am Gymnasium Hersbruck, die letzten Jahre war er als Studiendirektor stellvertretender Direktor.
ISBN: 978-3-924158-73-8
12,80 €

Eine persönliche Chronik - Ernst Pürner
Teil 3: Zwei Wochen nach der Niederlage von Stalingrad im Januar/Februar 1943 stellte Doktor Goebbels im Berliner Sportpalast der aufgewühlten Menge die Frage: "Wollt ihr den totalen Krieg?" Es hätte nicht der brüllenden Zustimmung bedurft, denn der Krieg war zu diesem Zeitpunkt schon von sich aus "total" geworden.
ISBN: 978-3-924158-82-7
12,80 €

Zwischen Pfeffer und High-Tech - Wolfang Mayer und Frank Thyroff
Ein Streifzug durch die Nürnberger Wirtschaftsgeschichte
Wohl um das Jahr 400 nahmen im Raum Nürnberg die ersten Mühlen ihren Betrieb auf. Und so spannt sich der Bogen dieses einmaligen Geschichtsbuchs bis zum Fall der Quelle. Die Stadt war erst zentraler Umschlagplatz für Waren nördlich der Alpen, später das industrielle Herz Bayerns. Unternehmer-Geist und Innovationen brachten glanzvolle Zeiten: Nürnberg zählte einst zu den bedeutendsten Kompetenzzentren Deutschlands. Auch Fürsorge für die arbeitende Bevölkerung war stets ein Thema. Krisen wurden immer überwunden. Heute ist die Stadt das Zentrum einer aufstrebenden Europäischen Metropolregion.
ISBN: 978-3-942251-13-6
14,80 €